Steuer-Ratgeber: Steuern auf Aktien, ETFs & Trading

Alles was Sie über die Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland wissen müssen. Von der Kapitalertragsteuer bis zum Freistellungsauftrag - verstehen Sie Ihre Steuerpflicht beim Trading.

Hinweis: Diese Informationen gelten ausschließlich für das deutsche Steuerrecht.
27,5% Kapitalertragsteuer
1.000€ Freibetrag pro Jahr
Automatisch mit Freistellungsauftrag

Grundlagen der Kapitalertragsbesteuerung

In Deutschland unterliegen Kapitalerträge der Kapitalertragsteuer. Diese wird automatisch von BaFin-regulierten Brokern abgeführt.

💰 Steuerpflichtige Erträge

  • Kursgewinne aus Aktien und ETFs
  • Dividenden und Ausschüttungen
  • Zinserträge
  • Gewinne aus Derivaten
  • Krypto-Gewinne (nach 1 Jahr Haltedauer)

🔄 Verrechnungsarten

  • Aktiengewinne: Nur mit Aktienverlusten
  • Sonstige Gewinne: Vollständig verrechenbar
  • Verlustvortrag: Unbegrenzt in Folgejahre
  • Automatische Verrechnung: Bei deutschen Brokern

📅 Wichtige Termine

  • 31. Dezember: Freistellungsauftrag erneuern
  • 31. Mai: Steuererklärung abgeben
  • Quartalsweise: Vorabpauschale (ETFs)
  • Bei Verkauf: Steuerabzug bei Gewinn

Kapitalertragsteuer im Detail

Berechnung der Kapitalertragsteuer

Beispielrechnung

Gewinn: 2.000€
Minus Freibetrag: -1.000€
Steuerpflichtiger Gewinn: 1.000€
Kapitalertragsteuer (27,5%): 275€

Zusammensetzung der Steuer

Kapitalertragsteuer: 25%
Solidaritätszuschlag: 1,375%
Kirchensteuer (optional): 2-3%
Gesamt: 27,5%

Freistellungsauftrag richtig nutzen

  • Freibetrag pro Person: 1.000€ pro Jahr für Einzelpersonen
  • Verheiratete: 2.000€ gemeinsamer Freibetrag bei Zusammenveranlagung
  • Aufteilung möglich: Freibetrag kann auf mehrere Banken aufgeteilt werden
  • Automatische Nutzung: Bank rechnet Freibetrag automatisch gegen Gewinne

Optimale Nutzung des Freistellungsauftrags

📊 Bei einem Broker

Vergeben Sie den kompletten Freibetrag an Ihren Haupt-Broker für maximale Automatisierung.

🔄 Bei mehreren Brokern

Teilen Sie den Freibetrag entsprechend Ihrer erwarteten Gewinne auf die verschiedenen Anbieter auf.

📅 Jährlich überprüfen

Passen Sie die Aufteilung jährlich an Ihre aktuelle Situation an.

💑 Ehepartner einbeziehen

Nutzen Sie beide Freibeträge optimal aus, auch bei getrennten Depots.

ETF-Besteuerung verstehen

Besonderheiten bei ETFs

📈 Ausschüttende ETFs

Besteuerung: Ausschüttungen werden sofort versteuert

Vorteil: Regelmäßiges passives Einkommen

Nachteil: Sofortiger Steuerabzug reduziert Wiederanlage

🔄 Thesaurierende ETFs

Besteuerung: Vorabpauschale + Verkaufsgewinn

Vorteil: Stundungseffekt, mehr Kapital arbeitet

Nachteil: Komplexere Besteuerung

Vorabpauschale bei thesaurierenden ETFs

Die Vorabpauschale besteuert den fiktiven Gewinn thesaurierender ETFs. Sie wird nur fällig, wenn der ETF im Wert gestiegen ist.

Berechnung: Fondsvolumen × Basiszins × 0,7

Maximum: Tatsächliche Wertsteigerung des ETFs

Verlustverrechnung optimal nutzen

🔴 Aktiengewinne/-verluste

Können nur untereinander verrechnet werden

  • Verluste aus Aktienverkäufen
  • Verluste aus Einzelaktien-ETFs
  • Nicht mit anderen Erträgen verrechenbar

🟡 Sonstige Gewinne/Verluste

Vollständig untereinander verrechenbar

  • Dividenden und Zinsen
  • Gewinne aus Misch-ETFs
  • Derivate-Gewinne/-verluste

Steueroptimierte Strategien

🗓️ Tax-Loss Harvesting

Realisierung von Verlusten zum Jahresende zur Steueroptimierung

📊 Wash-Sale vermeiden

Warten Sie mindestens 30 Tage vor Wiederkauf derselben Position

🔄 Depot-Übertrag

Verluste können bei Depot-Übertrag übertragen werden

Besteuerung bei ausländischen Brokern

⚠️ Wichtiger Hinweis

Bei ausländischen Brokern müssen Sie Ihre Kapitalerträge selbst versteuern. Es erfolgt keine automatische Abführung der Kapitalertragsteuer.

📋 Steuererklärung

Alle Gewinne müssen in der Anlage KAP angegeben werden

📊 Nachweispflicht

Alle Transaktionen dokumentieren und Belege aufbewahren

💰 Steuernachzahlung

Steuer wird nachträglich festgesetzt und ist zu zahlen

🌍 Quellensteuer

Ausländische Quellensteuer kann angerechnet werden

Praktische Steuertipps

📄 Freistellungsauftrag nutzen

Vergessen Sie nicht, einen Freistellungsauftrag zu erteilendas spart automatisch Steuern.

📊 Verluste realisieren

Realisieren Sie Verluste noch im laufenden Jahr, um sie mit Gewinnen zu verrechnen.

🔄 Depot-Übertrag statt Verkauf

Nutzen Sie Depot-Überträge statt Verkauf/Neukauf zur Erhaltung der Verlusttöpfe.

💰 Steuerstundung mit thesaurierenden ETFs

Thesaurierende ETFs bieten einen Steuerstundungseffekt gegenüber ausschüttenden.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Muss ich Steuern auf Aktiengewinne zahlen?

Ja, Gewinne aus Aktienverkäufen unterliegen der Kapitalertragsteuer von 27,5%. Der Freibetrag von 1.000€ pro Jahr ist jedoch steuerfrei.

Was ist ein Freistellungsauftrag?

Ein Freistellungsauftrag sorgt dafür, dass Ihre Bank automatisch den jährlichen Freibetrag von 1.000€ bei der Steuerberechnung berücksichtigt. Ohne diesen zahlen Sie auf alle Gewinne Steuern.

Wie werden ETFs besteuert?

Ausschüttende ETFs werden bei Ausschüttung besteuert. Thesaurierende ETFs unterliegen der Vorabpauschale und werden beim Verkauf besteuert. Die Besteuerung erfolgt mit der Kapitalertragsteuer.

Kann ich Verluste steuerlich geltend machen?

Ja, Verluste können mit Gewinnen verrechnet werden. Aktiengewinne/-verluste können nur untereinander verrechnet werden. Nicht verrechenbare Verluste werden in Folgejahre vorgetragen.

Was passiert bei ausländischen Brokern?

Bei ausländischen Brokern erfolgt keine automatische Steuerabführung. Sie müssen alle Gewinne selbst in der Steuererklärung angeben und versteuern.